Epiphone Kirk Hammett “Greeny” 1959 Les Paul Standard
✅ Online sofort lieferbar Bestellungen bis 13 Uhr: Versand meist noch am gleichen Tag
Filialverfügbarkeit
Mehr
Große Auswahl
Vom Pick zum Amp, vom Stick zum Kit: wir sind dein One-Stop-Shop für alles, was du brauchst!
Die Epiphone Kirk Hammett Greeny 59' Les Paul Standard im Detail entdecken
Über Kirk Hammett
Bereits als Kind und Jugendlicher zeigte der junge Kirk Hammett großes Interesse für die umfangreiche Plattensammlung seines älteren Bruders, die unter anderem Alben von Led Zeppelin, Black Sabbath, den Rolling Stones und UFO enthielt. Sein größter Einfluss war jedoch Jimi Hendrix. Nachdem Kirk mit 15 Jahren mit einer Kaufhausgitarre das Spielen erlernte, wechselte er zunächst zur Fender Stratocaster und dann zur Gibson Flying V und Les Paul. Kirk stieg 1983 bei Metallica ein, nachdem sein Vorgänger Dave Mustaine wegen Drogen- und Alkoholproblemen von der Gruppe entlassen worden war. Kurz danach nahm Kirk mit Metallica deren erstes Album Kill ’Em All auf. Um sein Gitarrenspiel weiter zu verbessern, nahm er bei Joe Satriani höchstpersönlich Unterricht. Obwohl Kirk hauptsächlich Sologitarrist ist, beteiligt er sich seit den 80ern auch am Songwriting. Eines seiner bekanntesten Riffs ist natürlich das Intro von Enter Sandman.
Oft kopiert, nie erreicht
Kirk hat inzwischen eine beachtliche Sammlung an Gitarren angehäuft, darunter einige echte Raritäten. Darunter ist auch eines seiner bekanntesten Instrumente, die Gibson Les Paul von 1959, genannt "Greeny", die einige spannende Details vorweisen kann, die sie von einer gewöhnlichen Les Paul Standard unterscheiden. 1959er Les Pauls sind extrem selten und werden deshalb zu astronomischen Preisen gehandelt. Auch die zahlreichen Kopien aus dem Hause Gibson sind deutlich teurer als durchschnittliche Les Paul Standard-Modelle. Um auch preisbewussten Gitarristen die Möglichkeit zu geben, eine echte Les Paul 1959 im Stil von Kirks "Greeny" zu spielen, bringt Epiphone nun ein neues Signature-Modell des Metallica-Gitarristen auf den Markt: Die Epiphone Kirk Hammett "Greeny" 1959 Les Paul Standard.
Eine Gitarre mit illustrer Vergangenheit
Die Greeny ist eine der kultigsten originalen Les Paul Standards, die jemals hergestellt wurden, mit einem einzigartigen Sound, der so unverkennbar ist wie die Gitarre selbst. Sie gehörte früher Peter Green, der sie während seiner Zeit bei Fleetwood Mac spielte und später an Gary Moore verkaufte, der sie drei Jahrzehnte lang bei Thin Lizzy und als Solokünstler einsetzte. Heute gehört sie Kirk Hammett, und so ist die Greeny durch die Hände von drei legendären Gitarristen gegangen. Ihr unverwechselbarer Sound ist zum Teil auf die phasenverschobene mittlere Switch-Position zurückzuführen, die durch die umgekehrte magnetische Polarität des Halspickups entsteht. Diese außergewöhnliche Gitarre wurde von Kirks legendärem Original inspiriert und gibt Spielern auf der ganzen Welt die Möglichkeit, etwas von der Magie von "Greeny" selbst zu erleben. Sie ist mit erstklassigen Komponenten ausgestattet, darunter Gibson Greenybucker-Tonabnehmer, ein Switchcraft-Pickup-Switch, CTS-Potentiometer, Mallory-Kondensatoren und Grover Rotomatic-Mechaniken mit Spade-Knöpfen auf einer Openbook-Kopfplatte. Das Instrument wurde in Zusammenarbeit mit dem Gibson Custom Shop entwickelt. Ein brauner Hartschalenkoffer mit rosafarbenem Innenfutter im Vintage-Stil ist im Lieferumfang enthalten.
Features
-
Mensur: 24" (610 - 634 mm)
Kürzere Mensur für einfachere Bendings. -
Griffbrett: Indian Laurel
Weicher, warmer Klang mit klarer Artikulation. -
Bauart: Solid Body
Klarer, fokusierter druckvoller Klang mit höherem Sustain -
Korpusmaterial: Mahagoni
Dunkler, warmer Klang mit starken Mitten. -
Halskonstruktion: eingeleimt
Deutlich längeres Sustain als bei Schraubhälsen -
Pickup: H-H (2x Humbucker)
Voller, warmer Klang mit kräftigen Mitten und Höhen und ausgeprägtem Sustain. -
Griffbrettradius: 12"
Bessere Spielbarkeit vor allem beim Bending.
- Saitenanzahl: 6-saitig
- Produktionsland: China
- Saitenstärke ab Werk: .010 - .046
- Besonderheit(en): 50s Wiring, CTS Potis, Mallory Kondensatoren
- Bauart: Solid Body
- Korpusform: Single Cut
- Korpusmaterial: Mahagoni
- Decke: AAA Flame Maple Veneer
- Halsmaterial: 1-tlg. Mahagoni
- Halsprofil: Custom Greeny Profil
- Griffbrett: Indian Laurel
- Griffbrettradius: 12"
- Griffbrett Einlagen: Mother of Pearl Trapezoid
- Bundanzahl: 22
- Halskonstruktion: eingeleimt
- Mensur: 24,75" (629 mm)
- Pickup: H-H (2x Humbucker)
- Pickup Neck: Gibson Reverse Greenybucker
- Pickup Bridge: Gibson Greenybucker
- Pickup Wahlschalter: 3-Weg Toggle
- Pickuptyp: passiv
- Regler: 2x Volume, 2x Tone
- Hardware: Nickel
- Bridge/Tremolo: Epiphone ABR-Bridge mit LockTone Stop Bar
- Farbe: Greeny Burst
- Lieferumfang: Koffer
Nach dem großen Erfolg der Epiphone Collection Inspired by Gibson und E-Gitarren, bei der es darum geht, offizielle Nachbauten von Gibson Gitarren zum kleineren Anschaffungspreis zu erschaffen, geht Epiphone nun noch ein Stückchen weiter und präsentiert eine neue Reihe, die vom begehrten Gibson Custom Shop inspiriert wurde.
Ihr habt richtig gehört, Epiphone Gitarren die vom Custom Shop inspiriert wurden!
Im direkten Vergleich mit der ursprünglichen Inspired by Gibson Serie, geht die Custom Shop Collection noch einen Schritt weiter und präsentiert noch gehobenere Repliken legendärer Gitarren aus dem Hause Gibson. Epiphone legt die Messlatte höher und schenkt bei der Fertigung den Merkmalen: Authentizität, Aussehen, Klang und Haptik mehr Detailtreue. Dies spiegelt sich ebenfalls in der Verwendung von originalen Gibson-Elementen und -Abmessungen, Tonabnehmern und Elektronikbauteilen aus dem beliebten Gibson Pickup-Shop, aber auch aufwendigen VOS-Finishes wider.
Für die Zukunft darf man gespannt sein welche Releases Epiphone und Gibson noch in der Rückhand haben. Der Katalog an legendären Gibson-Modelle lässt jedenfalls Raum für Spekulationen und einige spannende Modelle.
Bei Epiphone denkt man natürlich sofort an Gibson, ist der Hersteller von Gitarren, Bässen, Verstärkern und Zubehör doch seit 1957 Teil des Unternehmens. Epiphone bietet hauptsächlich Instrumente aus dem unteren bis mittleren Preissegment. Damit haben auch Einsteiger die Möglichkeit, sich E-Gitarren- und Bass-Klassiker wie Les Paul, SG, Explorer, Firebird, ES-335 oder Thunderbird für kleines Geld zuzulegen. Daneben gibt es aber auch Instrumente aus alten Epiphone-Zeiten Casino, Wildkat, Riviera und Wilshire. Speziell die Einsteiger-Sets von Epiphone in den Bereichen E-Gitarre, Westerngitarre und E-Bass sollten sich Anfänger genauer anschauen.
Herstellerinformationen: Gibson Europe B.V., Smallepad 15, 3811 MG Amersfoort, [email protected]
Sicherheits- und Warnhinweise: Die für dieses Produkt geltenden spezifischen Sicherheitshinweise finden Sie ausführlich in der Bedienungsanleitung beschrieben. Es wird empfohlen, diese sorgfältig zu lesen, um einen sicheren Umgang mit dem Produkt zu gewährleisten.
Du möchtest klingen wie Kirk Hammett?
Dann schau dir doch auch mal die folgenden Produkte an. Du kannst dich auch auf Kirks persönlicher Artist-Seite darüber informieren, welches Equipment er benutzt.